Category / Aktuelles / Bauleitplanung
-
Eignungsflächen zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Als informelle Rahmenplanung erstellt die ARGUS CONCEPT aktuell eine Rahmenplanung für die 22 Gemeinden der Verbandsgemeinde Aar-Einrich in Rheinland-Pfalz. Die Verbandsgemeinde reagiert damit auf die hohe Nachfrage nach Flächen für die Photovoltaik und möchte mit der Planung eine raumverträgliche Steuerung der Flächenentwicklung für die kommenden Jahre herbeiführen. Dazu wurden in einer ersten Projektphase Ausschlusskriterien abgestimmt und in einem „Weißflächenplan“ umgesetzt.
-
Mitarbeit im Förderprojekt „Digitale Planung Bayern“
Die ARGUS CONCEPT begleitet die Stadt Dachau im Förderprojekt „Digitale Planung Bayern“ des bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. Durch das Projekt sollen Kommunen im Freistaat bei der Aufstellung/Umsetzung ihrer Flächennutzungspläne nach dem Standard XPLANUNG unterstützt werden. Für die Stadt Dachau sind wir aktuell mit der vollvektoriellen Umsetzung der Planzeichnung betraut und unterstützen die Gemeinde zudem bei der Einführung des Standards innerhalb der Verwaltung.
-
Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan in der Stadt Heppenheim
Unser Unternehmen wurde durch die Stadt Heppenheim mit der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan beauftragt.
-
Unser Beitrag zur Energiewende
Die ARGUS CONCPET GmbH hat sich in den letzten Jahren sehr stark auf Genehmigungsverfahren im Bereich der regenerativen Energie (Windenergie, Solarenergie) fokussiert und spezialisiert. So bearbeiten wir mittlerweile bundesweit für eine Reihe…
-
Planungsrechtliche Umsetzung des städtebaulichen Einzelhandelskonzeptes der Stadt Seligenstadt
Der Einzelhandel der Stadt Seligenstadt wird durch die historische und attraktiv gestaltete Altstadt von Seligenstadt geprägt. Darüber hinaus prägen verschiedene Standorte in Siedlungsrandlage mit Lebensmitteleinzelhandel die Nahversorgung der Stadt Seligenstadt.
-
Bebauungsplan für den Rollwald (Stadt Rodgau)
Aufgabe der ARGUS CONCEPT GmbH ist es, die Stadt Rodgau bei der Aufstellung des neuen Bebauungsplans für den Rollwald zu unterstützen. Es existieren für den Rollwald rechtskräftige Bebauungspläne aus den 60/70er Jahren,…
-
Online-Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona
In der aktuellen Corona-Pandemie stehen insbesondere bei informellen Planungen erforderliche Beteiligungsschritte vor massiven Problemen. Die geltenden Kontaktbeschränkungen lassen praktisch keine Präsenzveranstaltungen mehr zu. Gleichzeitig besteht aber der Wunsch, Projekte nicht auf unbestimmte Zeit in eine Warteschleife zu schicken. Mit einer effektiven Online-Beteiligung lässt sich aber auch unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen Transparenz herstellen und ein Feedback von Bürgerseite generieren.
-
ARGUS CONCEPT erhält Auftrag zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans in der Stadt Dachau
Im Dezember 2020 hat die ARGUS CONCEPT den Auftrag zur Erbringung der Planungsleistungen im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans in der Großen Kreisstadt Dachau erhalten.
Die etwa 48.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt Dachau liegt nordwestlich von München in der gleichnamigen Metropolregion. -
Bebauungsplan „Gewerbegebiet Im Briehl – Erweiterung Betriebsgelände Fa. Hörmann“ Freisen
Ziel des Bebauungsplanes mit der parallelen Teiländerung des Flächennutzungsplanes ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erweiterung des Betriebsgeländes der Firma Hörmann in Freisen. Aufgrund von strukturellen Veränderungen in den Arbeitsabläufen werden Erweiterungsflächen insbesondere für Produktion und Logistik benötigt. Dabei steht der direkte Bezug und Anschluss an die bestehende Produktionshalle zur Sicherung und Entwicklung des Produktionsstandorts im Vordergrund.
-
Bebauungsplan Wohngebiet „Am Triller“ Saarbrücken
Als Grundlage für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan, wurde durch den Vorhabenträger in einem umfassenden Abstimmungsprozess mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Gestaltungsbeirat ein Konzept entwickelt, das eine verträgliche Entwicklung des Röchlingparks für Wohnbauzwecke unter gleichzeitigem Erhalt großer Teile des alten Baumbestandes und der stadt- und landschaftsbildprägenden „grünen Krone“ vorsieht.
Neueste Kommentare